Schülern der 10. und 11. Jahrgänge zu vermitteln, sich im Straßenverkehr verantwortungsbewußt, nicht nur mit sich selbst sondern auch mit anderen Verkehrsteilnehmen umzugehen, ist eine nicht ganz einfache Aufgabe. Im Zuge der Verkehrssicherheitsarbeit der Polizei in NRW wurde 2012 der ChrashKurs NRW ins Leben gerufen und seit dem sind mehr als 10 000 Schüler mit emotionalen Bildern, erschreckenden Geschichten und Schilderungen von Betroffenen, das Ergebnis von Unfällen im Straßenverkehr vor Augen geführt worden. Gerade diese Schülerjahrgänge, deren Leben u.a. geprägt ist vom Computer und dessen Spielangeboten in denen Verletzungen und Tod als nicht so schlimm dargestellt wird, da ja dem Spieler auch immer wieder neue Leben geschenkt wird, denen dann klarzumachen, das der Mensch nunmal in seiner Welt nur ein Leben hat, mit dem er sorgsam umgehen sollte ist sehr schwer.......
Erheblichen Gegenwind verspürt Klaus Dammers, Projektleiter in der Abteilung Straßenbau des Kreises Coesfeld am Dienstagabend. Im Stadtentwicklungs- und Umweltausschuss der Stadt Haltern am See stellte Dammers die Pläne der Kreisverwaltung vor, wie die K 8n, die die Städte Olfen, Seppenrade und Lüdinghausen entlasten soll, möglicherweise verlaufen könnte.
Für die vorgestellte Variante 3 müssten insgesamt 1,2 km neue Straßen erstellt werden. Davon wiederum würden ...
Stadtrechtsurkunde der Stadt Haltern aus dem Jahr 1289Das erste Mal wurde Haltern im Jahre 1017 urkundlich erwähnt und im Jahre 1289 wurden dem Ort Haltern vom Fürstbischof Everhard, nicht Eberhard, von Diest die Stadtrechte verliehen. Es sieht so aus, das dies im Zuge einer Beruhigungsmaßnahme stattfand, die zur Stärkung der Position von Everhard dienen sollte.
Wikipedia sagt dazu:
"Im politischen Bereich erbte er die Verstrickung in die friesischen Wirren. Im Jahr 1276 gelang es ihm zu einem Ausgleich mit den Friesen zu kommen und entsprechende Verträge abzuschließen. Es kam 1283 sogar zu einer Visitationsreise durch das zu Münster gehörende Friesland. Dabei zeigte sich, dass es in weiten Teilen des Landes kaum noch eine Landesherrschaft gab. Dies galt neben Friesland auch für das Niederstift Münster.
Wir, "hullern.de", sind in diesem Jahr 15 Jahre alt/jung geworden. 15 Jahre vieler interessanter Ereignisse haben wir erlebt. "Hullern.de" durfte über trauriges, lustiges und auch nachdenkliches berichten. "Hullern.de" ist eine Informationseite geworden, die nicht nur Nachrichten und Berichte aus Hullern veröffentlicht, sondern auch das eine und andere Interessante aus aller Welt. Diese etwas globalere Berichterstattung wurde einfach notwendig, da das Informationsaufkommen allein aus Hullern nicht ausreicht um eine Webseite auf Dauer interessant zu halten. Wir glauben aber in all den Jahren eine gesunde Mischung gefunden zu haben. Schreiben sie uns, wenn sie Vorschläge haben etwas zu optimieren, oder auch wegzulassen. Schreiben sie uns wenn sie etwas zu berichten haben, auch Fotos sind Informationsträger. Sollten sie einen Termin haben, eine Veranstaltung oder ähnliches, dann nutzen sie die selbständige Eingabe von Terminen.
Wir freuen uns auf weitere Jahre Ihnen und Euch mit dieser Webseite die Welt näher bringen zu können.
Geschichtliches
Das Ende des Weihnachtsbaumes (Foto:©Klaus Büttner)Das Echo war sehr positiv. Die Hullerner Bevölkerung war begeistert von der Idee mal wieder einen Weihnachtsbaum im Ort zu haben. Der neue Dorfplatz als Mittelpunkt von Hullern bot sich ja auch an, um hier eine Möglichkeit zu schaffen jedes Jahr eine Tanne aufzustellen. Die Initiative der Hullerner Geschäftsleute und des Heimat- und Schützenverein, diesen Baum mit Beleuchtung und für die Zukunft eventuell auch geschmückt zu Weihnachten aufzustellen kam überraschend wie ein Weihnachtsgeschenk. Nun ist die Tanne wieder abgebaut und wird den Weg des Naturkreislaufes nehmen.
Aktuell sind 252 Gäste und keine Mitglieder online