Wolfgang Wiesmann / Foto: PrivatDer Titel des neuen und dritten Haltern Krimis von Wolfgang Wiesmann bezieht sich auf den Tatort. In einer Turnhalle an der Conzeallee wird eine Lehrerin erhängt an den Ringen aufgefunden. War es Mord? Die Kommissare Amber und Mörris stoßen auf zahlreiche Motive. Das Spektrum erstreckt sich von Zwist und Missgunst unter den Kollegen bis hin zu Mobbing durch die Schüler. Auch der Schulleiter spielt eine dubiose Rolle. Eine heimliche Rivalität zwischen ihm und der Ermordeten macht ihn verdächtig. Alte Seilschaften zeigen ihr marodes Gesicht und komplizieren die Ermittlungen. Für das Kollegium stellt sich die Frage: Wer war Freund und wer war Feind, falls es kein Mord, sondern Selbstmord war.
Krimi-Thema: Schule
Schule ist ein Ort der Begegnung verschiedener Generationen miteinander und untereinander. Tausend Menschen leben auf eng gedrängtem Raum. Das funktioniert nach außen meistens recht gut. Konflikte treten täglich auf und werden gelöst. Das ist sichtbarer Schulalltag. Wieviel Nöte, Sorgen, körperliche und mediale Gewalt tatsächlich im Spiel sind, bleibt oft im Dunklen. Das ist der dunkle Schulalltag. Über den spricht man nur, wenn die Probleme sichtbar werden. Die Komplexität dessen, was sich im Dunklen abspielt, eignet sich als Krimistoff. ‘Tot am Ring‘ ist ein Regionalkrimi mit fiktionaler Realität, die kritisch sein möchte, aber hauptsächlich der Unterhaltung dient.
Der Autor als Lehrer
Praktische Lehrerfahrung durfte Wiesmann an einer Gesamtschule in Castrop-Rauxel machen. Sieben Jahre unterrichtete er Fächer wie Physik, Englisch, Hauswirtschaft, Naturwissenschaften und Biologie. Sein primäres Engagement galt der persönlichen Beziehungsbildung zu jedem seiner Schüler. Sein Motto für den Unterricht: Klare Ansage, klare Konsequenz und dann lernen. Hat funktioniert, damals vor 20 Jahren, als es keine Handys und kaum Computer in der Schule gab, dafür kreideverstaubte Hände und Zettelwirtschaft. Stoff für einen Krimi hat sich eigentlich nie ergeben, wohl auch, weil das ‚Dunkelleben‘ einer Schule so schwierig ans Licht zu bringen ist.
Warum Haltern als Schauplatz?
Irgendwann kam ich aufs Krimischreiben und musste mir eine Region in Deutschland dafür aussuchen. Ich dachte an Münster, weil ich dort studiert hatte und die Stadt bekannt und krimierprobt ist. Meine ersten drei Münster Krimis spielten allerdings schon immer bis nach Haltern rein. Ich entschied, den vierten Krimi ganz nach Haltern zu verlegen. ‚Zanderblut‘ entstand und ‚Das purpurne Tuch‘ folgte. Ersteres spielt unter Mitwirkung einiger Halterner Bürger und Letzteres spielt zum Teil zur Römerzeit. ‚Tot am Ring‘ ist der dritte Haltern Krimi mit Schauplatz Schulkomplex. Der vierte Krimi ist unterwegs und wird im Herbst erscheinen. Da geht es um das Kriegsgefangenen Lager zwischen Haltern und Dülmen. Der fünfte Krimi handelt von einer Halterner Frauenfußballmannschaft, die in die erste Bundesliag aufsteigt. Erscheint 2021. Haltern wird, ob es will oder nicht, zur Krimihauptstadt im südlichen Münsterland.
In Haltern Stadt und Umgebung finden sich ideale Verhältnisse, um sie durch fiktionale Handlungen und Elemente zu ergänzen. Landschaftliche, kulturelle und historische Hintergründe regen die Fantasie an und möchten immer wieder zu neuem Leben erweckt werden. Deswegen eignet sich Haltern als Ort für Romane aller Art. Ich hoffe mit meinen Krimis einen Beitrag zu leisten, den Bekanntheitsgrad und die Beliebheit der Stadt Haltern zu fördern.
Die ersten drei Krimis sind bei der Buchhandlung Kortenkamp, bei Cleve (leider nicht im Web vertreten) und dem OCM Verlag erhältlich.
Das Schützenfest in Hullern, im Juni 2020, kann aufgrund behördlicher Anordnungen im Zuge der Corona-Situation nicht stattfinden. Auch die Schützenfeste der Nachbarvereine in Bossendorf, Flaesheim und Haltern-West sowie das Kaiserschießen in Sythen sind betroffen und werden - soweit nicht schon geschehen - verschoben. Aufgrund des ungewissen Planungshorizonts, ab wann Schützenfest wieder durchführbar sein werden, scheidet für uns nach Rücksprache mit unserem Festwirt ein Ersatztermin in 2020aus. Das Vorstandsteam hat daraufhin alle weiteren Optionen geprüft und die dafür erforderlichen Gespräche mit Festwirt, Tanzmusik, Spielmannszug, BOH und Sportschützen Olfen (Vogelaufzug) geführt. Wir freuen uns euch mitteilen zu können, dass wir heute folgenden Terminplan in Rahmen einer "Videokonferenz" beschließen konnten:
14.03.2021 | Offizierswahlen |
05.06.2021 | 1. Ausmarsch |
12.06.2021 | 2. Ausmarsch |
19.06.2021 | 3. Ausmarsch |
25.06. - 27.06. 2021 | Schützenfest |
21.11.2021 | Vorstandswahlen |
Die Termine der anderen Halterner Schützenvereine sind unter "Termine Schützenwesen" einzusehen.
Foto: Peggy Choucair / PixybayDer letzte Regen am Samstag, 18.04.20, war zwar schon ganz gut, letztlich natürlich nicht ausreichend, um die Straßenbäume und eventuell auch weitere Pflanzen in öffentlichen Bereichen mit genügend Wasser zu versorgen. Deshalb bittet die Stadtverwaltung die Bürgerinnen und Bürger: Gießen Sie bitte die Bäume, damit sie diese Trockenphase gut überstehen.
Selbstgenähte Maske / Foto: Klaus BüttnerUm eine Ausbreitung des Coronavirus weiterhin zu vermeiden, rät Bürgermeister Bodo Klimpel dringend dazu, in Geschäften, auf dem Wochenmarkt, in öffentlichen Verkehrsmitteln und ähnlichen Einrichtungen Schutzmasken zu tragen. „Nach allem, was wir über die Umsetzung der Vorsichtsmaßnahmen wissen und nach allem, was ich konkret in Haltern am See erlebe und höre, habe ich den Eindruck, dass unsere Bevölkerung sich insgesamt sehr umsichtig und diszipliniert verhält. Das finde ich sehr gut. Und deshalb bin ich davon überzeugt, dass sich die meisten Menschen auch weiterhin verantwortungsvoll verhalten und alles versuchen werden, das Virus möglichst nicht weiterzutragen. Eine große Unterstützung ist hierbei das Tragen von Schutzmasken“, sagt Klimpel. Er nimmt ebenso erfreut zur Kenntnis, dass die Zahl der in Haltern am See infizierten Menschen aktuell nicht mehr gestiegen ist und immer mehr gesundet sind. „Das ist sicher auch ein Beleg für das umsichtige Verhalten. Aber genau das müssen wir beibehalten. Gerade auch bei den nun veranlassten Lockerungen müssen wir am Ball bleiben, wir dürfen die Vorsichtsmaßnahmen auf keinen Fall vernachlässigen.“ Bürgermeister Klimpel weist weiter noch darauf hin, dass keineswegs nur professionell gefertigte Masken, die unter Umständen schwierig zu beschaffen sind, einen guten Schutz bieten. Vielmehr sind auch selbstgenähte Masken zu empfehlen, und wer keine hat, kann sich durchaus mit einem Tuch oder Schal behelfen.Die im Foto zu sehende Maske ist von Frau Helga Büttner genäht, im übrigen für die ganze Familie je ein Exemplar, und erfüllt sehr gut seinen Zweck. Das Schnittmuster Ist hier zu bekommen.
v.l. Friederike Zurhausen, Michael Franz / Foto: Polizei / Montage: K.BüttnerDer Bezirks- und Schwerpunktdienst in Haltern am See bekommt einen neuen Leiter: Am 22. April wird Polizeihauptkommissar Michael Franz (56) die Nachfolge von Thomas Lückener antreten.
"Mit Michael Franz übernimmt ein Polizeibeamter die Leitung des Bezirks- und Schwerpunktdienstes Haltern am See, der in vielen Jahren umfangreiche polizeiliche Erfahrungen gesammelt hat", sagt Polizeipräsidentin Friederike Zurhausen. "Ich danke seinem Amtsvorgänger Thomas Lückener für seine jahrelange, gute Arbeit. Er hat durch sein Engagement ein Fundament geschaffen, auf dem sein Nachfolger aufbauen kann." Erster Polizeihauptkommissar Lückener wechselt als Dienstgruppenleiter auf die Leitstelle im Recklinghäuser Polizeipräsidium.
"Ich freue mich auf meine neue Aufgabe", sagt Michael Franz. "Die erfolgreiche Arbeit meines Amtsvorgängers möchte ich fortführen, wobei mir die vertrauensvolle Zusammenarbeit, sowohl mit den erfahrenen Kolleginnen und Kollegen meiner neuen Dienststelle, als auch mit anderen Behörden und Institutionen sehr wichtig ist. Besonders am Herzen liegt mir, allen Halterner Bürgerinnen und Bürgern ein verlässlicher Ansprechpartner zu sein." Alte Kontakte zu pflegen und neue zu knüpfen - darauf freut sich Michael Franz.
Zur Person: Geboren und aufgewachsen ist Michael Franz in Gelsenkirchen. Seit 28 Jahren lebt er in Haltern am See. Er ist verheiratet, Vater einer Tochter und seit drei Jahren stolzer Opa. Seit er in Haltern wohnt, spielt Franz Fußball beim SV Hullern und ist nach wie vor im Team der Alten Herren aktiv. Sein Lieblingsklub dürfte aufgrund seiner Herkunft nicht schwer zu erraten sein. Bei seiner Berufswahl hatte Michael Franz Vorbilder in der Familie: Sein Vater und sein Onkel waren Polizeibeamte. Das Bild des Polizisten als Freund und Helfer der Bürgerinnen und Bürgern hat ihn schon als Kind fasziniert. Bis heute ist es ihm ein Ansporn, anderen in Notsituationen zu helfen und als Polizeibeamter dazu beizutragen, dass Menschen friedlich miteinander leben können. "Ich bin gerne Polizist", sagt der 56-Jährige.
Beruflicher Werdegang: 1984 hatte Michael Franz seine Polizei-Ausbildung in Selm-Bork begonnen. Seine erste berufliche Station als junger Polizist war die Einsatzhundertschaft Essen. 1990 stieg er in den gehobenen Dienst auf und arbeitete im Wach- und Wechseldienst in Gelsenkirchen. 1993 wechselte er ins Recklinghäuser Polizeipräsidium. Seinen Dienst versah er zunächst in der Kriminalwache und später beim polizeilichen Staatsschutz. Seit 2007 war Michael Franz Pressesprecher im Team der Pressestelle des Recklinghäuser Polizeipräsidiums. Jetzt übernimmt er die Leitung des Bezirks- und Schwerpunktdienstes Haltern am See.
Aktuell sind 214 Gäste und keine Mitglieder online