Fotomontage: Stadt HalternAb Donnerstag, 1. April 2021, können Bürgerinnen und Bürger nach Terminvereinbarung kostenlose Corona-Schnelltests in einem neuen Drive-In an der Seestadthalle durchführen lassen. Betreiber ist die Schreurs Consulting Group. Ein solcher Test steht aktuell allen Bürgerinnen und Bürgern einmal pro Woche zu. Terminanmeldungen sind bereits ab sofort möglich. Das Durchfahrtszentrum ist ab Donnerstag, täglich – auch sonntags und über die Osterfeiertage – von 9 bis 12 und von 15 bis 19 Uhr geöffnet. Der Dorstener Patrick Schürhoff ist mit dem Geschäftsführer der Schreurs Consulting Group befreundet und hatte sich dafür eingesetzt, dass der Betreiber bereits mehrerer „Test-Drive-Ins“ auch eine Anfahrtsstelle in seiner Heimatstadt eröffnet. Nachdem das Testangebot in Dorsten bereits so gut angelaufen ist, ziehen sie nun mit einem weiteren Standort in Haltern am See nach. Die Stadt Haltern am See unterstützte die Initiative bei der Suche nach einem geeigneten Grundstück. „Ich freue mich, dass der Kontakt mit der Verwaltung so unbürokratisch und einfach abgelaufen ist“, sagt Patrick Schürhoff. In den Gesprächen sagte das Unternehmen zu, auch über die Osterfeiertage Tests anzubieten. Falls der Bedarf steigt, kann zudem die Kapazität durch weitere Testangebote erhöht werden. Für Terminvereinbarungen gibt es online das Portal www.testcov.de, über das unkompliziert gebucht werden kann, auch für mehrere Personen. Terminvereinbarungen sind zudem telefonisch möglich unter der Rufnummer 02841-368 4511. Wer sich testen lassen möchte, meldet sich mit seinen Daten im Buchungs-System an. Dafür sollte der Ausweis bereitliegen. Anschließend kann ein als „frei“ gekennzeichneter Termin reserviert werden. Nach der Buchung bekommt jede angemeldete Person eine Mail mit der Aufforderung, den Termin über einen Link zu bestätigen. Dadurch wird die Buchung aktiviert und ein QR-Code für das weitere Verfahren generiert. Dieser QR-Code muss beim Test vor Ort vorgezeigt werden, wahlweise auf dem Smartphone oder als ausgedrucktes Dokument. Der Abstrich selbst wird im Durchfahrtzentrum (Drive In) von geschultem Personal vorgenommen. Die Besucher können dabei bequem im Auto sitzen bleiben. Das Ergebnis wird den Getesteten per Mail etwa eine halbe Stunde nach dem Test zugestellt. Sie müssen nicht vor Ort auf das Resultat warten. Wichtig: Wer positiv auf das Corona-Virus getestet wird, muss sich unmittelbar in Quarantäne begeben. Das sieht die Corona-Test- und-Quarantäneverordnung des Landes NRW vor. Das Testergebnis wird auch dem Gesundheitsamt übermittelt. Zur Absicherung bei einem positiven Ergebnis wird ein PCRTest angeordnet. Wer in den Urlaub reisen möchte oder aus anderen Gründen einen kostenpflichtigen PCR-Labortest benötigt, bekommt diesen ebenfalls in unserem Test Drive In.
Grafik: Stadt Haltern am SeeMit elf Stimmen entschied sich der Haupt- und Finanzausschuss bei seiner gestrigen Sitzung dafür, den Ersatzneubau der Steverbrücke als Schrägseilbrücke anzustreben. Mit diesem Entwurf arbeiten Verwaltung und Architekturbüro nun weiter. Im Sommer soll der endgültige Bau- und Finanzierungsbeschluss getroffen werden. Elf der vierzehn Stimmberechtigten entschieden sich für den Entwurf der Schrägseilbrücke in Stahlbetonweise. Die Alternativ vorgestellte Fachwerkbogenbrücke in Stahlbetonweise erhielt dagegen keine Stimme bei drei Enthaltungen. Im Anschluss wurde noch zwischen geneigten und geraden Pylonen für die Konstruktion entschieden. Die Wahl fiel hierbei mit zehn Stimmen auf die geneigte Variante. Ziel der frühen Entscheidung war es, dass Förderanträge rechtzeitig gestellt werden können. Wenn der Fahrplan zum Neubau der Brücke zügig realisiert werden kann, könnte das neue Bauwerk bis spätestens Ende 2023 fertig sein. In der Sitzung des Bau- und Digitalisierungsausschusses am 02. März hatte Verwaltung und Brückenbau-Ingenieur Dr. Henning Klöckner aus Münster Entwürfe für den Neubau der Brücke am Walzenwehr vorgestellt. Beide Varianten für die 79 Meter Spannweite umfassende neue Brücke für Radfahrer und Fußgänger hielt Klöckner im Vorfeld für geeignet. Sie seien etwa gleich teuer, wobei er nach ersten Schätzungen derzeit von rund 2,2 Millionen Euro ausgeht. Letztlich war es bei der Entscheidung eine gestalterische Frage. Beide Möglichkeiten haben gegenüber der bisherigen Brücke entscheidende Vorteile: Sie können für Wartungen und Reparaturen ein Betriebsfahrzeug bis zu zehn Tonnen tragen und werden etwa vier Meter breit, bisher sind es 3,50m.
Stellungnahme zum Artikel in der Halterner Zeitung vom 15.März 2021: "Keine Chance, Wildwuchs von Windrädern in Haltern zu steuern?"
Carmen Stüer und Hubertus Möllers Stellvertretend für die Bürgerinitiative „Ein Herz für Hullern“:
Wer in der 2. Sitzung des STEA den unter TOP 1 angekündigten Sachstandsbericht zum Arbeitsstand der Konzentrationszonenplanung für Windenergieanlagen im Stadtgebiet Haltern am See erwartete wurde leider enttäuscht. 4 Jahre nachdem ein Ratsbeschluss zur Neuausweisung von Windkonzentrationszonen gefasst wurde und 12 Monate nachdem ein Antrag auf Rückstellung zu den WEA Hullern mit Referenz auf ein laufendes FNP-Verfahren gestellt wurde gibt es keinen Arbeitsstand. Sorry, aber in Angesicht der ablaufenden Fristen sich mit Schutzbehauptungen aus der Affäre ziehen zu wollen, geht einfach gar nicht.
Dennoch: es gab genügend sachdienliche Hinweise, die zeigen, warum die Aufstellung des FNP weitergeführt werden muss: Der Gesetzentwurf zum „Mindestabstand“ sieht lediglich eine Entprivilegierung von WEA im Abstand unter 1000 m zu Wohngebäuden vor. D.h. die Stadt kann WEA weiterhin unter 1000 m genehmigen (Das Oopps-Prinzip ist ja vom Elterbreischlag schon bekannt). Die veröffentlichte Karte zeigt auch: Bezogen auf die verfügbare Freifläche ohne Wald (~2900ha) hat Haltern bereits mehr als genügend substantiellen Raum geschaffen (~400ha)! Um mehr als 580ha auszuweisen (substantieller Raum), müssen ~200ha Wald umgewandelt werden. Der Vorschlag Nadelwald umzuwandeln macht Sinn. Er ist in ausreichender Menge verfügbar (~1000ha), die Hürde ist gering und es ist absehbar, dass hier die Eigentümer in absehbarer Zeit sowieso aktiv werden. Sprich: Wer möglichst wenige WEA im Wald will, sollte für eine Neuaufstellung des FNP stimmen! Ohne diesen kann der Raum auf über 5000ha mit WEA belegt werden.
Fazit: Vorausgesetz, dass diesmal nachvollziehbare einheitliche Kriterien über das Stadtgebiet angewandt werden, ist Rechtssicherheit möglich: Durch das Zusammenfassen existierender WEA zu Konzentrationszonen + Nadelwaldumwandlung durch die Forstbehörde ergibt sich genügend substantieller Raum. Durch weiche Tabuzonen mit 1000 m um Siedlungen + Definition einer freizuhaltenden Grünen Sichel sind einheitliche Kriterien möglich um die Planung rechtssicher zu gestalten.
Foto: Klaus BüttnerNachdem es am Sonntag, 14.03, in den Abendstunden zu einem Scheunenbrand in der Straße „An der Brennerei“ im Ortsteil Hullern gekommen war, bittet die Stadtverwaltung die Anwohner nun um Vorsicht. Wie das Landesumweltamt (LANUV) mitteilt, war auf dem Dachstuhl des abgebrannten Schuppens neben Weißasbest auch Blauasbest verbaut. Dabei handelt es sich um eine besonders gefährliche Form des Asbests. Um gesundheitliche Risiken, insbesondere durch das Einatmen von Partikeln, zu vermeiden, sollten Rückstände des Dachstuhls, die durch Verwehungen in angrenzende Grundstücke getragen wurden, nicht ohne entsprechende Ausstattung aus dem Garten entfernt werden. Die betroffenen Bereiche müssen fachgerecht bereinigt werden, deshalb treten nun folgende Maßnahmen in Kraft: Die Straße „An der Brennerei“ soll schnellstmöglich von Bruchstücken befreit werden. Bis zur fachgerechten Reinigung und Entsorgung ist der Nahbereich um die Brandstelle gesperrt. Die direkten Anwohner wurden bereits darüber informiert, dass eine professionelle Reinigung erfolgen muss. In dringenden, zwingenden Fällen können Rückstände mit Handschuhen und Atemschutz (FFP2) aufgesammelt werden. Diese sollten dann in verschlossenen Säcken gesammelt dem Entsorger überlassen werden. Reinigungs- und Abbrucharbeiten müssen zeitnah durch Fachfirmen durchgeführt werden. Möglicherweise muss der betroffene Bereich bis zur Reinigung zusätzlich feucht gehalten werden. Bei der fachgerechten Reinigung und Entsorgung sowie den nachfolgenden Abbrucharbeiten, sind die Bewohner aufgefordert, die zu dem Schadensort gelegenen Fenster und Balkontüren vorsorglich geschlossen zu halten.
Foto: Klaus BüttnerHeute am 14.03.2021 ist eine Scheune in Ortsmitte Hullern bis auf die Grundmauern so gegen 21.00 Uhr völlig abgebrannt. Einige explosionen begleiteten den Scheunenbrand. Die Vermutung das Gasflaschen gelagert waren ist nicht bestätigt. Die Feuerwehr aus Haltern am See war mit voller Mannschaft angerückt und hatte das Feuer schnell im Griff. Angrenzende Wohnhäuser mußten mit Löschwasser geschützt werden, damit der Brand nicht übergriff.
Der Videoclip wurde von Stefan Nowak zur Verfügung gestellt.
Foto: Stefan NowakErgänzender Polizeibericht:
Am Sonntagabend brannte eine Scheune an der Straße An der Brennerei komplett nieder. Bei dem Brand wurde niemand verletzt. Zur Brandursache kann zum jetzigen Zeitpunkt noch nichts gesagt werden. Das zuständige Kriminalkommissariat hat die Ermittlungen aufgenommen. Der Sachschaden liegt bei etwa 150.000 Euro.
2. Ergänzender Polizeibericht:
Nach einem Scheunenbrand an der Straße An der Brennerei konnte die Brandursache ermittelt werden: Nach bisherigen Erkenntnissen handelt es sich um einen technischen Defekt.
Aktuell sind 177 Gäste und keine Mitglieder online