Grafik: Alexandra_Koch/PixabayAufgrund der in der letzten Zeit stark gestiegenen Zahl an Corona-Neuinfektionen hat das Orga-Team des ComputerTreffs (Gruppe Laptop) beschlossen, alle weiteren Hullerner ComputerTreffs für dieses Jahr abzusagen. Trotz der praktizierten Vorsichtsmaßnahmen kann und will das Team die Verantwortung für die Gesundheit der Teilnehmer nicht mehr übernehmen. Sobald sich die Sachlage zu aller Gunsten geändert hat, werden neue Informationen herausgegeben.
Foto: Stadt Haltern Im Integrierten Stadtentwicklungskonzept (ISEK) der Stadt Haltern am See ist die Erstellung eines Verkehrskonzeptes für die Innenstadt als grundsätzliche Maßnahme und Voraussetzung für weitere Planungen erkannt worden. Eine zukunftsweisende, nachhaltige Verkehrsentwicklung stellt für die Stadt einen wichtigen Baustein zur Verbesserung der Lebensqualität der Bevölkerung und zur Erhöhung der Attraktivität als Lebens- und Wirtschaftsstandort dar. Das städtebauliche Verkehrskonzept zielt auf den innerstädtischen Bereich, das pulsierende Herzstück, ab.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt beim Thema Radverkehr. Darüber hinaus werden jedoch auch der Motorisierte Individualverkehr (MIV), der Öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) und der Fußverkehr in die gesamtstädtische Entwicklung einbezogen.
Der Fokus des Verkehrskonzeptes liegt auf folgenden innerstädtischen Bereichen:
· Stadtpromenade zwischen Stadtzentrum und Bahnhof Haltern am See
· Neugestaltung des innerstädtischen Angelpunktes zwischen Kardinal-von-Galen-Park und Kärntner Platz
· Radwege auf den äußeren Ringstraßen
· Neuordnung des Verkehrs in der Innenstadt.
In diesen Planungsprozess möchte die Stadtverwaltung auch die Bürgerinnen und Bürger, alle relevanten Gruppen und Akteure umfassend einbeziehen und mit ihnen intensiv diskutieren und Inhalte gestalten. Um effektiv handeln zu können, ist es notwendig, zielgerichtet vorhandene Defizite der verschiedenen Verkehrsmittel zu ermitteln und diese bei der Gestaltung und Neuordnung der Verkehrsräume zu beheben.
Deshalb sind alle interessierten Bewohnerinnen und Bewohner der Stadt Haltern am See und als Experten für Ihre alltäglichen Wege und Aufenthaltsorte zur interaktiven Beteiligung eingeladen. Sie können in die interaktive Ideen-Karte klicken und die für sie besonders attraktiven Bereiche benennen. Ebenso dankbar ist die Verwaltung für Hinweise sowie Wünsche und Ideen. Dazu gehören auch Rückmeldungen für positive Veränderungen und genauso für Mängel, Problembereiche oder unsichere Stellen.
Dabei können Sie sich beispielsweise an den folgenden Fragen orientieren:
· Wo halten Sie sich gern auf?
· Wo lässt sich gut / schlecht zu Fuß oder mit dem Fahrrad vorankommen?
· Gibt es Orte und Bereiche, die besonders gut / schlecht zu erreichen sind?
· Welche Orte und Bereiche sind gut oder weniger gut mit Bus oder Bahn zu erreichen?
· Wo gibt es Gefahrenstellen oder Hindernisse?
· Wo gibt es Hindernisse für Rollatoren oder Kinderwagen?
· In welchen Bereichen ist die Verkehrsbelastung im Auto- und / oder Lkw-Verkehr nach der persönlichen Wahrnehmung zu hoch?
All diese Angaben fließen als Bestandteil in die Stärken-Schwächen-Analyse ein. Sie helfen dabei, die innerstädtischen Bereiche zu entwickeln und aufzuzeigen, wie der Verkehr zukünftig innerhalb der Stadt Haltern am See stadtverträglich organisiert werden können.
Eine Teilnahme ist in der Zeit ab sofort bis zum 4. Januar 2021 möglich. Und zwar hier:
Grafik: Peggy und Marco Lachmann-Anke / PixabayAm Dienstag (29.09.2020), gegen 17:15 Uhr, stießen ein 8-jähriger Fahrradfahrer und eine 76-jährige Fahrradfahrerin, beide aus Haltern am See, im Einmündungsbereich Terwellenweg/Hauptstraße zusammen. Der Junge verletzte sich leicht. Die 76-Jährige wurde schwer verletzt mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gefahren. Bei dem Unfall entstand nur sehr geringer Sachschaden.
Foto: Stadt HalternSeit diesem Sommer ist die Erweiterung des Fahrradparkplatzes an der Mühlenstraße, direkt gegenüber der Einmündung zum Disselhof, bereits nutzbar. Die offizielle Eröffnung fand nun am Dienstag, 22. September, statt - passend zum Abschluss der Europäischen Mobilitätswoche, in der sich viele Kommunen in ganz Europa dem Thema der nachhaltigen Mobilität widmen. Durch die Erweiterung des Fahrradparkplatzes können nun bis zu 80 Fahrräder an 40 Bügeln abgestellt werden. Das macht die Anlage zum größten, zusammenhängenden Fahrradparkplatz in der Innenstadt. Positive Worte dazu fand auch Bürgermeister Bodo Klimpel: „Das ist ein sehr guter Beitrag, um die Fahrradfreundlichkeit bei uns in Haltern am See hervorzuheben. Ich bin sicher, dass diese Anlage Vorbild für weitere Abstellmöglichkeiten sein kann.“ Anlass der Erweiterung war der Platzbedarf an Markttagen sowie im Sommer durch das erweiterte gastronomische Angebot auf dem Marktplatz. Darüber hinaus sollen die „Felgenkiller“ in der Stadt nach und nach vor den komfortablen sogenannten Anlehnbügeln weichen. Die Anlage wurde von 16 auf nunmehr 40 Bügel erweitert. An jedem Bügel ist Platz für zwei Fahrräder. Die Gesamtkosten der Erweiterung summieren sich auf 24.000 Euro. Davon erhält die Stadt einen 75-prozentigen Zuschuss von Land NRW.
Die Mobilität ist die eine Sache, aber die Mobilität auch entsprechend einzusetzen und zu fördern, eine Andere. Ich kann mich noch sehr gut daran erinnern das es vor einigen Jahren eine Initiative in Haltern gab, die sich zur Aufgabe gestellt hatte einen Bürgerbus für die Fläche in Haltern zu etablieren. Diese Initiative hatte schon sehr früh erkannt das es nötig ist, gerade in der Flächengemeinde Haltern am See, einen Bürgerbus anzubieten der die Entfernungen der Ortsteile mit der Infrastruktur der Stadtmitte zu Verbinden. Der Flächengedanke ist gescheitert an den Wirtschaftlichen Überlegungen des öPNV, und wurde auf das innerstädtische Angebot eines Bürgerbusses beschränkt. Nun Ist Haltern am See Mitglied geworden im „Zukunftsnetz Mobilität NRW“. Wenn diese Idee sich auch in Haltern am See durchsetzt, müsste es ja wieder möglich sein, ohne wirtschaftliche Abhängigkeit, ein Bürgerbuskonzept für die echte Fläche der Flächengemeinde Haltern am See zu entwickeln. Die Ampeln müssten auf Gelb stehen.
In alter Freundschaft, euer Oestersötebier
Aktuell sind 189 Gäste und keine Mitglieder online