Foto: Markus Winkler / PixabayDer
Der Jahresrückblick von hullern.de ist in all den Jahren schon zur Tradition geworden. Es gab einen langen Entscheidungsprozess, soll ein Jahrerückblick für das Jahr 2020 erfolgen oder nicht. Soll da ab März nur noch Corona, Covid 19 und Pandemie stehen. Nun die Entscheidung sehen sie hier, liebe Leser. Es gibt einen Rückblick mit reduzierten Erwähnungen von Corona und Co. Wir haben in dem vergangenen Jahr genug darüber in Zeitungen, Hörfunk und Fernsehen gehört. Die Nachrichtenlage gab es vor. Im Großen und Ganzen gab es am Rande des Großereignisses ja doch noch die eine oder andere Begebenheit die Berichtenswert war, was Hullern betraf. Es blieb ja nicht viel übrig, aber das Wenige was blieb ist trotzdem lesenswert.
Januar
Nachdem etliche Beschwerden aus der Hullerner Bevölkerung auf Grund des Böllerlärms auf dem ehemaligen Bundeswehrgeländes gekommen war, prüfte die Bezirksregierung den Lärm.
Mit dem Titel „Hullerner lieben ihr Dorf“ wurde in der Gaststätte Kuhlmann ein Ortsteilforum veranstaltet. Die Stadt hatte, nachdem in Lippramsdorf die gleiche Veranstaltung stattgefunden hatte, dazu eingeladen. Über 90 Hullerner Bürger nahmen an der Veranstaltung teil um ihre Wünsche für ihren Ortsteil zu äußern.
Februar
Wildschweine lieferten sich auf der Hullerner Straße in Höhe des Hullern ein Kräftevergleich mit einem Quad. Der Dortmunder Fahrer erlitt nur leichte Verletzungen. Der Schaden am Quad 3000 Euro und ein Wildschwein mußte auf Grund seiner Verletzungen von der Polizei erschossen werden.
Das Kinderprinzenpaar Romy Neuenhüskes und Rober Schwalvenberg zogen mit den Narren durch Hullern. Seit über 40 Jahren ist es Tradition in Hullern einen Kinderkarnevalumzug mit anschießender Kinderbelustigung zu veranstalten.
Zwei weiter Windkraftanlagen mit einer Höhe von 241 Meter zwischen der Windkraftanlage Sebbel und dem bebauten Ortsrand von Hullern, liegen zur Genehmigung beim Kreis Recklinghausen vor. „Ein Herz für Hullern“, eine Bürgerinitiative fordert den Kreis auf, die Anlagen nicht zu genehmigen.
Der Februar wird immer vom Karneval geprägt, so auch wieder der traditionelle Karneval der Hullerner Frauen in der Gaststätte Kuhlmann in bunten Kostümen und ausgelassener Stimmung begleiteten die Frauen das abwechslungsreiche Programm welches von der kfd organisiert wurde.
März
Bei der Jubilarehrung der Feuerwehr Haltern wurden auch viele Feuerwehrleute aus Hullern geehrt. Für 50 Jahre. Josef Bernhard Stüer, Ludgerus Heinrich Stüer, Norbert Schmülling.
Noch ist die Welt in Ordnung. Von Corona keine Spur. Brigitte Lotte gewann einen Juryplatz in der Kiep-Jury.
Die KAB Hullern Ehrt auf ihrer Jahreshauptversammlung das Ehepaar Elisabeth und Manfred Weber für 25 jährige Mitgliedschaft.
Der ComputerTreff setzt als einer der ersten auf Grund des Coronavirus die Treff s bis auf weiteres aus
Hilfe zur Selbsthilfe hat sich Christoph Heßling gesagt und ist in seinen Werkkeller gegangen und hat ein Schutzschild für die Poststelle in Hullern gebaut, da die Post selber nicht aus dem „Quark“ kam. Somit sind die drei Frauen hinter der Theke gegen Corana einigermaßen geschützt.
April
525 Unterschriften wurden gegen die Windkraftpläne in Hullern gesammelt und beim Kreis Recklinghausen eingereicht. Es wären auch mehr Unterschriften geworden wenn nicht die Sammelaktion durch die Hausbesuche vom Coronavirus überrascht und dann abgesagt wurden.
Der Bürgermeister Bodo Klimpel rät zu dem tragen von Schutzmasken. Da das Angebot von Masken noch sehr überschaubar ist, sind viele Bürger dazu übergegangen nach entsprechen Schnittmustern, Masken selber zu schneidern.
Das Schützenfest in Hullern wird wegen Corona abgesagt. Dies wurde durch eine Videokonferenz des Vorstandes festgelegt.
Mai
Am 1. Mai konnte der Bootsverleih Niehues wieder mit entsprechenden Abstandsregeln wieder öffnen.
Juni
Die Bezirksregierung veranlasst einen Lärmtest bei der Firma Keller Pyro GmbH. Aus diesem Test wird dann ein Lärmgutachten erstellt.
Hullern soll ein neues Baugebiet bekommen. Das Baugebiet soll den Namen Buttstraße bekommen. Es befindet sich seitliche der Antruper Straße und im Rücken der Gärtnerei Schwalvenberg. Das Gebiet ist 2,5 Hektar groß und befindet sich im Privatbesitz.
Die Umsetzung zur Errichtung einer Ampelanlage für die Querung der B 58 in Höhe der Borkenbergestraße wird sich weiterhin verzögern, auf Grund von personeller Umstrukturierung verzögern.
Juli
Christian Bögge, Inhaber von „Unser Dorfladen“ in Hullern, versichert das sein Fleisch welches er zum Verkauf anbietet von Schweinen die in Hullern an der frischen Luft aufgewachsen sind stammt.
Es gibt zwei bestätigte Corona infizierte in Hullern.
Der Hullerner Michael Franz Beamter der Polizei, in der Abteilung Presse und Öffentlichkeitsarbeit des Polizeipräsidiums Recklinghausen wurde Leiter der Bezirks- und Schwerpunktdienste der Halterner Polizeiwache.
September
Ein Streetfotoauto wurde in Hullern gesichtet
An der Borkenbergestraße ist ein Ferienhaus entstanden, welches ausgezeichnet mit seinem Fachwerk in die dörfliche Umgebung von Hullern passt. Sandra und Michael Stüer haben mit viel Liebe zum Detail dieses Haus gebaut und eingerichtet. Der Holzmichel ist es.
Oktober
Ein 8-jähriger Fahrradfahrer und eine 76-jährige Fahrradfahrerin, beide aus Haltern am See, stießen im Einmündungsbereich Terwellenweg/Hauptstraße zusammen. Der Junge verletzte sich leicht. Die 76-Jährige wurde schwer verletzt mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gefahren. Bei dem Unfall entstand nur sehr geringer Sachschaden.
November
Die Überraschung war perfekt. Die Volksbank Südmünsterland-Mitte teilt mit, das sie die Filiale in Hullern schließen wird. Damit ist in Hullern keine Bank mehr vertreten.
Der neue Bürgermeister heißt Andreas Stegemann.
Dezember
Die Postfiliale in Hullern schließt an ihrem jetzigen Standort und wird in „Unsere Dorfladen“ neu eröffnet.
Die Impfungen gegen den Coronavirus haben begonnen. Zuversicht macht sich breit und alle hoffen auf ein besseres Jahr 2021
Das Jahr 2020 war schon ein Jahr der besonderen Art. Aber es ist manchmal so wie bei dem Wetter, wir haben keinen Einfluss darauf, es muß so genommen werden wie es ist. Bei schlechtem Wetter ziehen wir uns entsprechend an, bei Corona bleiben wir zu Hause und halten uns an die Regeln, denn nur so wird die Situation besser. Das hoffen wir dann auch für das Jahr 2021. Bisher sieht die Entwicklung ja ganz gut aus. Die Vorhersagen versprechen ja eine Änderung. Wir halten durch.
Ich wünsche allen ein Gutes Jahr und bleiben sie Alle gesund. Nur so werden wir gemeinsam das Jahr 2021 erleben und genießen.
Mit besten und gesunden Wünschen, die Redaktion
Foto: Stadt HalternIn der jüngsten Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses trafen die Politiker am Montagabend eine weitreichende Entscheidung: Sie sprachen sich mit 10:4 Stimmen dafür aus, nun doch die Fußgänger- und Radfahrerbrücke am Walzenwehr nicht aufwändig zu sanieren, sondern sie abzureißen. Damit hoben sie den Beschluss des Ausschusses für Bauen und Digitales vom 24. November auf, der noch vorgesehen hatte, weitere Gutachten in Auftrag zu geben, ob eine Sanierung oder ein Neubau sinnvoller sind. Am Montag sprachen sich nun CDU, Grüne und WGH für den baldigen Abriss aus, während SPD und FDP bei ihren alten Standpunkten blieben. Der neue Beschluss sieht zudem vor, nun keine weiteren Gutachten zum Zustand der Fußgängerbrücke in Auftrag zu geben. Die Verwaltung wird beauftragt, die Planungen für einen Brückenneubau voranzutreiben und eine Vorplanung zu vergeben. Diese soll möglichst in der nächsten Sitzungsfolge vorgestellt werden. Die Politiker beauftragten die Verwaltung außerdem, eine Variantenanalyse (Stahl, Beton, Holz, Aluminium) mit Angabe der Auslegungskriterien für eine neue Brücke durchzuführen und eine überschlägige Kostenschätzung vorzunehmen. Auch soll bei der Planung der neuen Brücke eine Kompensation der durch Abriss und Neubau entstehenden Menge an Treibhausgasen (CO2- Äquivalente) sowie ein größtmögliches Recycling der alten Brückenbestandteile vorgenommen werden. Am Ende vertrat Bürgermeister Andreas Stegemann, der diese Punkte zur Abstimmung gestellt hatte, die Ansicht, dass nun kein weiteres Geld und keine weitere Zeit verschwendet werden, um ein gutes Ergebnis für die Bürgerinnen und Bürger zu erreichen.
Foto: LuAnn Hunt / PixabayDie Coronaimpfungen haben am 27.12.2020 begonnen.
Noch 2020 sollen die ersten Patienten in Deutschland gegen das Coronavirus geimpft werden. Wer bereits einen Termin erhalten hat oder sich auf seinen vorbereiten möchte, sollte die nötigen Dokumente schon jetzt vorbereiten. Wer sich gut vorbereitet, hat es dann vor Ort in den Impfzentren einfacher und ist vor Überraschungen sicher. Die Dokumente "Aufklärungsblatt und "Anamnesebogen" mit der Impfeinwilligung müssen ausgefüllt zum Impftermin mitgebracht werden. Auf dem Anamnesebogen werden gesundheitliche Daten erfasst, so zum Beispiel chronische Krankheiten, Allergien oder bestehende Schwangerschaften. Das Aufklärungsblatt beantwortet die wichtigsten Fragen zur Impfung und muss unterschrieben zur Impfung mitgebracht werden. Zusatzlich ist die Einladung, der Personalausweis und das Impfbuch mitzubringen.
Die beiden Formulare können unter Download heruntergeladen und ausgedruckt werden.
Auf Anfrage bei der Deutsche Post DHL Group in Düsseldorf wie die Zukunft der Postfilia in Hullern aussieht, teilte die Pressestelle uns mit: " Die Interimsfiliale in Haltern in der Hauptstrasse 46 schliesst mit Ablauf des 5. Januar 2021. Am 6. Januar öffnet die neue Filiale im Lebensmittel/Einzelhandel in der Hauptstrasse 50." Es handelt sich dann wohl um den " Unser Dorfladen ".
Aktuell sind 177 Gäste und keine Mitglieder online